Nachhaltigkeit als gelebter Anspruch
In einer Branche, die durch kurzfristige Projekte, hohe Materialeinsätze und logistische Herausforderungen geprägt ist, braucht es einen bewussten Umgang mit Ressourcen, Menschen und Prozessen. Für uns ist Nachhaltigkeit keine einmalige Maßnahme, sondern ein integraler Bestandteil unserer täglichen Entscheidungen. Auch ohne offizielle Zertifizierung haben wir einen hohen Anspruch an Umweltverträglichkeit, soziale Verantwortung und wirtschaftliche Effizienz – und setzen diesen konsequent um, wo immer es möglich ist.
Wir wissen, dass echte Veränderung nicht durch Symbolpolitik entsteht, sondern durch kontinuierliche Verbesserung im Kleinen. Deshalb arbeiten wir stetig daran, ökologische Standards mit der Realität der Eventproduktion in Einklang zu bringen – pragmatisch, lösungsorientiert und mit Blick auf das große Ganze.
Veranstaltungen benötigen Technik, Energie und Logistik – das lässt sich nicht vermeiden. Aber es lässt sich gestalten. Wir setzen gezielt auf Technologien und Systeme, die helfen, den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Dabei denken wir weiter als nur bis zum Stromstecker: Unser Verständnis von Umweltschutz beginnt bei der Planung, zieht sich durch die Auswahl von Materialien, das Handling vor Ort und reicht bis in unsere internen Arbeitsprozesse.
Energieeffiziente Veranstaltungstechnik
-
Einsatz von LED-Scheinwerfern, Flutern und Moving Lights zur Reduktion des Stromverbrauchs
-
Verwendung digitaler Audiosysteme (Class D), stromsparender Projektoren und Displays
-
Akkubetriebene Technik mit systematischem Lademanagement statt Einwegbatterien
-
Steuerung via Zeitschaltuhren, DMX und stromsparende Standby-Modi
-
Vorausschauende Projektplanung: Technik nur so viel wie nötig – nicht mehr
Materialeinsatz & Wiederverwendung
-
Robustes, langlebiges Equipment wird gepflegt und regelmäßig gewartet
-
Modular aufgebaute Bühnen- und Traversensysteme für flexible, wiederholte Nutzung
-
Verzicht auf Einwegprodukte: Wiederverwendbare Kabelbrücken, Mehrwegverpackungen, Klett-Kabelbinder
-
Reparatur statt Neukauf: Defektes Material wird instand gesetzt, nicht ersetzt
Nachhaltige Verbrauchsmaterialien
-
GaDa-Tape aus Naturkautschuk, recycelte oder wiederverwendbare Kabelbinder
-
Nachfüllbare Akkusysteme und biologisch abbaubare Reinigungsmittel
-
Verwendung von Recyclingpapier oder digitale Prozesse zur Dokumentation
Ökologische Logistik
Unsere Devise: So viel wie nötig – so wenig wie möglich. Nicht durch Verzicht, sondern durch clevere Planung und Technik setzen wir unsere Projekte ressourcenschonend um.
Ein Unternehmen ist nur so stark wie das Team, das dahintersteht. Deshalb endet unser Nachhaltigkeitsverständnis nicht bei Energieverbrauch und Materialien, sondern umfasst auch unsere Haltung gegenüber den Menschen, mit denen wir arbeiten – intern wie extern.
Wir fördern eine Unternehmenskultur, die auf Respekt, Fairness und Chancengleichheit basiert. Unsere Mitarbeitenden werden nicht nur fachlich weitergebildet, sondern auch ermutigt, Verantwortung zu übernehmen, eigene Ideen einzubringen und sich aktiv an der nachhaltigen Entwicklung unseres Unternehmens zu beteiligen.
Fairness & Gleichbehandlung
-
Antidiskriminierungsrichtlinie und Förderung von Inklusion im Team
-
Transparente Vergütung, Freizeitausgleich bei Überstunden
-
Flexible Arbeitszeitmodelle und Rücksicht auf familiäre Verpflichtungen
Teamkultur & Entwicklung
-
Interne Schulungen zu Technik, Sicherheit, Nachhaltigkeit
-
Wissenstransfer durch Projektanalysen und Best Practices
-
Förderung von Eigenverantwortung und gezieltes Mentoring
Gesundheit & Arbeitsumfeld
-
Ergonomische Arbeitsplätze
-
Gesundheitsförderung, z. B. Unterstützung bei körperlich belastenden Einsätzen
-
Bereitstellung von Getränken und gesunder Verpflegung (standortabhängig)
Soziales Engagement nach außen
-
Unterstützung gemeinnütziger Projekte mit Know-how oder Technik
-
Ausbildung, Praktika und Förderung von Nachwuchskräften und Quereinsteiger*innen
Wer mit uns arbeitet, kann sich auf ein starkes, faires und mitdenkendes Team verlassen – und auf eine Haltung, die mehr will als nur den Status quo zu erfüllen.
Ein Großteil der ökologischen und sozialen Auswirkungen entsteht bereits vor dem eigentlichen Event – in der Lieferkette. Wir nehmen diese Verantwortung ernst und achten bei der Auswahl unserer Partner auf nachvollziehbare Werte, faire Produktionsbedingungen und ökologische Standards. Nachhaltigkeit ist für uns kein Kriterium unter vielen – sie ist ein Muss.
Unsere Einkaufskriterien:
-
Bevorzugung regionaler und sozial verantwortlicher Anbieter
-
Verzicht auf Lieferanten, die Kinder- oder Zwangsarbeit zulassen
-
Einkauf langlebiger, energieeffizienter Produkte
-
Dokumentierte Nachhaltigkeitsziele und offene Kommunikation mit Lieferanten
-
Optimierung von Logistik und Lieferketten durch emissionsarme Konzepte
Unsere Lieferantenauswahl verstehen wir nicht als einmalige Entscheidung, sondern als Prozess, den wir regelmäßig überprüfen, anpassen und mit unseren Werten abgleichen.
Gute Veranstaltungstechnik bedeutet für uns nicht nur, dass am Ende alles funktioniert – sondern auch, dass es verantwortungsvoll, effizient und vorausschauend organisiert ist. Unser Qualitätsmanagement sorgt dafür, dass alle Prozesse ineinandergreifen – und Nachhaltigkeit dabei nie außen vor bleibt.
Qualitätsmanagement bei BMU:
-
Klare Prozesse, Zuständigkeiten und Checklisten bei der Projektplanung
-
Briefings und Nachbesprechungen zur kontinuierlichen Verbesserung
-
Transparente Angebote und ehrliche Beratung – auch mit Blick auf Nachhaltigkeit
-
Wartung und Pflege des Equipments für maximale Langlebigkeit
-
Sicherheitskonzepte auf Basis der DGUV-Vorgaben
-
Persönliche Ansprechpartner und stabile Partnernetzwerke
Unsere Arbeitsweise ist lösungsorientiert, flexibel und darauf ausgelegt, nachhaltig Wirkung zu erzielen – für unsere Kunden, unser Team und die Umwelt.